Referenzen
Das Planspiel wurde schon in vielen Universitäten und Unternehmen erfolgreich eingesetzt:
-
„BWL-Studenten sollten heutzutage schon früh im Studium für die sozialen und ökologischen Konsequenzen von unternehmerischen Entscheidungen sensibilisiert werden. Das Planspiel von TOPSIM und Philipp Schreck ist meiner Meinung nach perfekt dafür und bietet eine großartige Ergänzung zu jedem wirtschafts-wissenschaftlichen Lehrplan. Die Abwechslung zwischen Theorieeinheiten, Gruppenarbeit und der Analyse von Entscheidungen und Entwicklungen während des Seminars machen es spannend und realistisch zugleich.“Prof. Dr. Dominik van Aaken, Katholische Stiftungsfachhochschule München
-
„Durch das TOPSIM-CSR Planspiel haben meine Studenten spielerisch die Chancen und Herausforderungen einer nachhaltigen und verantwortungsbewussten Unternehmensführung erkennen und evaluieren können. Ich kann es jedem Kursleiter wärmstens ans Herz legen!“Dr. Christoph Schank, Verwaltungsprofessor Wirtschaft und Ethik an der Universität Vechta
-
„Das Seminar und insbesondere das Planspiel haben anschaulich und äußerst kurzweilig die Thematik vertieft und die Teilnehmer für das Thema gewonnen. Die Referenten haben mit großer Sachkenntnis und ohne „Weltverbesserungsideologie“ den vermeintlichen Spagat zwischen Ökonomie und Ökologie auf viele kleine Schritte aufgeteilt, die jeder von uns gehen kann. Vielen Dank, hat Spaß gemacht!“Hendrik G., Dräxlmaier
-
„Es ist eine Sache profitabel zu wirtschaften und eine andere einen Mehrwert für Gesellschaft und Umwelt zu schaffen. Das TOPSIM – CSR Planspiel lehrt seine Teilnehmer, dass sich diese beiden Aspekte keineswegs ausschließen müssen, sondern sich sogar gegenseitig begünstigen können.“Dr. Ralph Boch, Vorstand der Hans Sauer Stiftung
-
„Die Verbindung zwischen Theorie und Praxis ist in der CSR-Simulation sehr gelungen. Es werden sowohl die theoretischen Grundlagen, als auch praktische Management-Tools, wie Umweltmanagementsysteme und Nachhaltigkeitsberichterstattung für eine werteorientierte Unternehmensführung vermittelt. Für mich ist besonders auch die hohe Controlling-Relevanz interessant.“Prof. Dr. Georg-Stephan Barfuss, Technische Hochschule Ingolstadt & Sustainability Manager in der Automobilindustrie
-
„Die Teilnehmer unseres Gründungsprogramms hatten bereits ein gutes Verständnis für die Notwendigkeit, wirtschaftliche Ziele mit ethischer Unternehmensführung zu vereinbaren. Das Planspiel lieferte ihnen zusätzlich das nötige Know-How und vermittelte das Zusammenspiel von den verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit unter realistischen Wettbewerbsbedingungen.“Oliver Beckmann, Leiter Qualifizierung, Social Entrepreneurship Akademie
-
„Diese CSR-Simulation verlangt den Teams einiges ab. In kürzester Zeit müssen Unternehmensberichte ausgewertet, Kosten-Nutzen Analysen von Investitionen erstellt und Entscheidungen zu Nachhaltigkeitsmaßnahmen getroffen werden. Dieses realistische Unternehmensumfeld, die Auswertung der Leistung über mehrere Spielperioden und die Vermittlung der Grundlagen ethischer Argumentation machen das Planspiel zu einer anspruchsvollen Ergänzung unseres Curriculums.“Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper, Leiter der Bayerischen Eliteakademie